Aktuelles 2023
Unsere Erstklässler besuchen den Ziegenhof in Gillenfeld
Bei strömendem Regen starteten 35 Erstklässler aus der Grundschule Kaisersesch am letzten Wandertag gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit dem Bus zu einem aufregenden Tag zum Ziegenhof nach Gillenfeld. Dort eingetroffen durften sie selbst ausprobieren, wie aufwendig die Herstellung eines Ziegenkäses von Hand ist. Dazu mussten sie die Ziegenmilch abschöpfen und in verschiedene Siebe umfüllen, bis schließlich die gesamte Molke abgetropft war. In Gruppen eingeteilt lernte die eine Hälfte der Schülerinnen und Schüler anschließend das Melken an einer Modellziege, während die andere Gruppe die Ziegen im Stall besuchte. Auch schauten sich die Kinder den Melkstand an, wo die Ziegen täglich maschinell gemolken werden. Bevor die Grundschüler in den Genuss eines Snacks mit etwas Ziegenkäse und dazu passender Ziegenmilch kamen, wurde die kleine „Melk-Challenge“ ausgewertet und geschaut, welche Gruppe den höheren Ertrag „ermolken“ hat. Ausklingen konnte der Tag dann mit einem kleinen Bewegungsangebot für die Kinder der Klasse 1a und 1b, die Freude hatten, ihrem Bewegungsdrang nach dem aufmerksamen Zuhören nachkommen zu können. Es war ein kurzweiliger Tag mit vielen neuen Eindrücken für die Erstklässler aus der Eifelstadt. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, die den Ausflug in einer Kooperation mit dem Ziegenhof finanziell großzügig unterstützt und die Kinder mit einer neuen Brotdose im Gepäck auf den Heimweg geschickt hat.
Manege frei -
Mitmachzirkus Zappzarap zu Gast in der Grundschule Kaisersesch
Nach nun mehr sechs Jahren war es endlich wieder soweit: Dank des Fördervereins, des Elternbeirats, produktiven Eltern und des engagierten Kollegiums parkte der LKW des Mitmach-Zirkus' ZappZarap wieder vor der Kurfürst-Balduin-Grundschule in Kaisersesch.
Trotz des Mai-Feiertages kamen viele Eltern und natürlich das Kollegium, um die Manege in der Turnhalle aufzubauen. In sagenhaften 1,5 Stunden war alles für dieses Zirkusprojekt hergerichtet. Selbst das Team von ZappZarap staunte über die vielen fleißigen Helfer*innen und ihren enormen Einsatz.
Am Dienstag startete dann die aufregende Zirkuswoche mit einer Trainershow, in der die Trainer*innen die verschiedenen Genres vorstellten. So gewannen die fast 180 Grundschulkinder einen Eindruck von dem, was sie in den nächsten Tagen vorbereiten und trainieren würden. Im Anschluss durften die Schüler und Schülerinnen jedes Genre testen, um ihren Favoriten herauszukristallisieren.
Lieber zaubern oder doch eher ein Clown sein? Kugellaufen oder besser Seiltanzen? Am Ende der Probezeit hatte jedes Kind seinen Platz in der Manege gefunden! Jetzt startete für alle das anstrengende Training. In nur zwei Tagen bereiteten alle Beteiligten eine grandiose Show vor, die den Zuschauer*innen den Atem verschlug. Besonders Eltern, Geschwister, Omas und Opas bewunderten, was ihre Lieben in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hatten. In insgesamt drei großen Vorstellungen am Freitag und Samstag vor hunderten von Besuchern, zeigten die Kinder ihr Können. Aber auch für das leibliche Wohl wurde seitens der Elternschaft bestens gesorgt! Popcornduft und viele weitere Köstlichkeiten ließen Groß und Klein das Wasser im Mund zusammenzulaufen. Nach der letzten Vorstellung verließen die Grundschüler*innen mit geröteten Wangen und leuchtenden Augen die Turnhalle. Viele Kinder wuchsen in dieser aufregenden Woche weit über sich hinaus!
Daher gilt allen tatkräftigen Unterstützer*innen dieses Zirkusprojekts ein herzlicher Dank. Natürlich danken wir auch den zahlreichen Sponsoren von Herzen: Raiffeisenbank Eifeltor e.G., Sparkasse Mittelmosel, Buchhandlung Walgenbach, Martini`s KFZ-Service, Gorges tent...event, Hammes Reifen u. Autoservice e.K., Schüller Dachbaustoffe, Küchen-Galerie Schümmer, Steuerberatung Silke Klinkner und Bäbi´s Imbiss.
Hoffentlich sind auch in vier Jahren wieder so viele Menschen bereit, den Grundschüler*innen diese wundervolle Erfahrung zu ermöglichen.
Wunderschöne Vulkaneifel
Kaisersescher Viertklässler auf Entdeckungsreise in Daun
Ende April fand die Abschlussfahrt des vierten Jahrgangs der Kaisersescher Kurfürst-Balduin-Grundschule statt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Dietl und Frau Krause steuerten die 4a und die 4b die frisch renovierte und äußerst moderne Jugendherberge in Daun an. Auch die Schulleitung Frau Matthias, sowie der beliebte FSJler Tom Caspari waren mit von der Partie. Drei Tage lang durften die Kinder die malerische Vulkaneifel genießen und dabei allerlei Wissenswertes über die Natur und (Über-)Leben im Wald erfahren.
Mit einer sehr interessanten Führung von Frau Forster im Vulkanmuseum Daun startete die Klassenfahrt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die Entstehung der Maare, unterschiedliche Vulkan- und Gesteinsarten anschaulich unter die Lupe nehmen. Sogar ein Vulkanausbruch wurde an einem Modell vorgeführt. Staunend und wissbegierig löcherten die Viertklässler Frau Forster mit vielen Fragen, die alle sehr geduldig und umfangreich beantwortete.
Nach einer kleinen Wanderung zurück zur Jugendherberge wartete dort schon das reichhaltige Mittagsessen auf sie. Gut gestärkt ging es dann mit einem Outdoor-Programm weiter, welches von externen Teamern in die Hand genommen wurde. Gemeinschaftsstärkende Spiele, Verhalten im Wald, Bau von Waldhütten und sogar selbst ein Feuer ohne Feuerzeug oder Streichhölzer zu entzünden waren Inhalt der gebuchten Bildungseinheit. Ein besonderes Highlight für Jung und Alt war das Bogenschießen! Mit einem professionellen Bogen und unter Anleitung der Teamer durfte sich jeder wie Robin Hood fühlen.
Am letzten Abend organisierten die Klassenlehrerinnen noch einen gemütlichen Ausklang am Feuer. Bei Stockbrot und Musik reflektierten die Kinder die schöne Zeit in Daun und dachten wehmütig darüber nach, dass dies die letzte gemeinsame Fahrt sein würde, bevor sie alle im Sommer die Schule verlassen. Auch die Lehrerinnen und der FSJler Tom hätten liebend gerne ein paar weitere Tage drangehängt.
Doch schon am nächsten Tag brachte der Bus die große Schülergruppe sicher zurück zur Schule. Überglücklich fielen die Kinder ihren wartenden Eltern in die Arme!
Spannung pur - Ausflug zum TaktLwG33 nach Büchel
Am Freitag, den 24. März 2023 machten sich die beiden vierten Schuljahre der Kurfürst-Balduin-Grundschule zu einem ganz besonderen Wandertag auf!
Ein Besuch des Fliegerhorsts in Büchel ließ die Herzen höher schlagen.
Dazu wurden morgens die Kinder mit ihren Klassenleitungen Frau Dietl (4a) und Frau Krause (4b) samt Schulleiterin Frau Matthias von der Bundeswehr an der Grundschule abgeholt. Mit dem riesigen Bus, der sicher und geschickt vom Oberstabsgefreiten Rau gelenkt wurde, ging es dann an der zivilen Wache vorbei in die Kaserne. Als Ansprechpartner und Zeitmanager stieg Herr Hauptfeldwebel Reuter am Zielort in den Bus und führte beide Gruppen durch ein von Frau Leutnant Wulf umfangreich geplantes Programm, was sich sehen lassen konnte!
Klassenweise ging es zunächst zum Feuerwehrstützpunkt respektive in den Wartungshangar des TaktLwG33!
Die 4a konnte als erstes in der Instandsetzungshalle die Flugzeuge bestaunen und genau unter die Lupe nehmen. Geführt in kleineren Gruppen ging es einmal rund um den Tornado. Dabei erklärten die jungen Soldatinnen und Soldaten den Kindern die unterschiedlichsten Funktionsweisen und beantworteten geduldig alle Fragen.
Zeitgleich durfte die 4b unter der Leitung von "Hubi" Höving die Feuerwehr der Bundeswehr erkunden. Auch hier gab es viel zu sehen und zu erklären, wie beispielsweise die Zentrale und die Abläufe bei einem Notfall. Demonstriert wurde auch die Wasserreichweite eines der riesigen Löschfahrzeuge, was die Gruppe in Erstaunen versetzte.
Nachdem beide Schulklassen die ersten beiden Stationen durchlaufen hatten, ging es mit dem Bus weiter zur Abteilung "Klima". Diese Station fesselte Jung und Alt gleichermaßen! Herr Stabsunteroffizier Missel begeisterte mit einer Vorführung zum Thema Flüssigsauerstoff. Er erklärte äußerst spannend und kindgerecht die Verwendung des Elements, welches die Sauerstoffversorgung der Piloten beim Fliegen sichert. Außerdem ließ er Obst binnen Sekunden gefrieren und Schaum sprichwörtlich explodieren. Aber auch die Gefahren, die sich beim Umgang mit Flüssigsauerstoff ergeben, waren ein großes Thema von Stabsunteroffizier Missel und seinen Kameraden.
Zum Abschluss des Wandertags ging es noch in die Ausbildungsstätte der Fluggerätemechaniker und Elektroniker. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit einen Tornado und einen Hubschrauber des Typs Bell von außen und sogar auch von innen zu besichtigen.
Leider war die Zeit viel zu schnell vorüber und der Bus musste wieder Richtung Kaisersesch rollen. Für die Viertklässler war es der letzte Wandertag vor dem Schulwechsel, den sie sicherlich so schnell nicht vergessen werden.
Die Klassenlehrerinnen Frau Dietl und Frau Krause, sowie die Schulleitung Frau Matthias möchten sich an dieser Stelle herzlich für die toll geplante und durchgeführte Veranstaltung bedanken und hoffen, dass noch viele Kaisersescher Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer solchen Exkursion kommen.

Grundschule Kaisersesch gewinnt den 1. und 2. Platz beim Malwettbewerb
„So sieht für Kinder und Jugendliche Zusammenhalt aus“:
Raiffeisenbank Eifeltor eG prämiert Siegerbeiträge des 53. Jugendwettbewerbs
Seit vielen Jahren nimmt die Kurfürst-Balduin-Grundschule Kaisersesch am Malwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken teil.
Das Thema des Malwettbewerbes lautete „Mit wem fühlen wir uns verbunden?“, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 dazu aufgerufen waren, sich mit diesem Thema künstlerisch auseinanderzusetzen. Ihre Vorstellungen davon, was sie schön finden, stellten die Kinder in Zeichnungen dar. Die Jury des 53. Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ wählte aus circa. 700 Bildern, die bei der Raiffeisenbank Eifeltor eG zum Thema „Mit wem fühlen wir uns verbunden?" eingereicht wurden, die Siegerinnen und Sieger aus.
Hier überzeugte ein Bild von der Grundschule Kaisersesch im besonderen Maße und erzielte somit den 1. Platz: Das Bild von Matthis Brinkmann aus der dritten Klasse! Caroline Faber, aus der vierten Klasse Grundschule Kaisersesch, belegte einen hervorragenden 2. Platz. Den 2. Platz der aus den Klassenstufen eins und zwei sicherte sich auch die Grundschule Kaisersesch. Mit einem Katzenbild beeindruckte Josefine Dietl aus der zweiten Klasse nicht nur die Jury.
Auf die glücklichen Gewinner wartet ein Kinobesuch sowie ein besonderer Sachpreis. Kein Kind ging jedoch mit leeren Händen nach Hause: Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Trostpreis, mit welchem sie die Umwelt durch das sähen von Blumensamen unterstützen können. Die erstplatzierten Bilder werden nun an die Landesebene, die dortigen Siegerbilder dann weiter an die Bundesebene gegeben, wo es weitere Preise zu gewinnen gibt.
Das positive Ergebnis lässt bereits Vorfreude für den Malwettbewerb im kommenden Jahr aufkommen.
Mit einem Bilderbuchkino im Gepäck zu Besuch
Über Besuch aus der Pfarrbücherei Kaisersesch durften sich die Erstklässler der Kurfürst Balduin Grundschule Kaisersesch freuen. Im Mittelpunkt dabei stand das Bilderbuchkino „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Neugierig und gespannt lauschten die Kinder der vorgelesenen Erzählung, bei der ein hungriger Fuchs einem Mäuschen auflauert und schließlich in einer Bibliothek landet. Statt sich die Beute zu schnappen, muss sich der Jäger von dieser erklären lassen, wo er gelandet ist und was es mit einer Bibliothek überhaupt auf sich hat. Schon bald darauf will der Fuchs das Lesen lernen. Die Schülerinnen und Schüler folgten interessiert und aufmerksam der Geschichte, deren Bilder ihnen am Board präsentiert wurden. Eine Vorlage zum Basteln eines zum Buch passenden Lesezeichens rundeten den Besuch der Büchereimitarbeiterin Ramona Behling ab. Die Kinder freuten sich darüber, im Anschluss etwas über die kostenlose Ausleihe und das Medienangebot der KöB St. Pankratius in Kaisersesch zu erfahren. Besonders begeistert waren sie aber, als sie dazu eingeladen wurden, sich im Rahmen eines Klassenausflugs während der Schulzeit die Pfarrbücherei vor Ort anzuschauen. Schon wenige Wochen später kamen die Klassen dieser Einladung nach und überzeugten sich selbst von dem Angebot der vielen vorhandenen Bilder- und Lesebücher sowie Hörmedien und Spielen. Natürlich kam auch hier das Vorlesevergnügen nicht zu kurz: Mithilfe eines japanischen Erzähltheaters – Kamishibai genannt – wurde den Schülerinnen und Schülern eine weitere Geschichte bildgestützt erzählt. Die Kinder spazierten samt Flyer der Bücherei gut gelaunt zur Schule zurück, um auch zu Hause von dieser erzählen zu können. Das Team der Bücherei hofft nun auf zahlreiche neue Leser, kleine und große.
Laden Sie sich HIER mit einem Klick auf das Logo die Grundschul-App "Klasse!" herunter.
Es entstehen keine Kosten.